Der Blick auf den Kalender sorgt für Vorfreude bei allen Fans des Golfsports. Der Februar steht vor der Tür und damit erwachen auch die Profitouren endgültig aus ihrem Winterschlaf und die ersten Turniere werden gespielt – zumeist jedoch in deutlich wärmeren Gefilden als im kalten Europa. Auch in Deutschland dauert es witterungsbedingt noch einige Zeit, bis die Ligen und die zahlreichen Meisterschaften in den jeweiligen Altersklassen wieder auf das Grün zurückkehren. Aber auf welche Turniere können sich Fans und Interessierte des Golfsports in Deutschland besonders freuen? Wir stellen die deutschen Golf-Highlights 2025 vor.
European Ladies Amateur Championship
Es herrscht große Freude bei allen Fans des Golfsports im Rhein-Main-Gebiet, denn in diesem Jahr gibt es europäischen Spitzensport im Herzen von Deutschland. Der Frankfurter Golf Club (FGC) wird als Spielort der European Ladies Amateur Championship in diesem Sommer zum Zentrum des europäischen Damengolfs. Die besten Golferinnen Europas treten vom 23. bis 26. Juli auf einem der traditionsreichsten Golfplätze Deutschlands an, um den Titel der Europameisterin auszuspielen.
Für den prestigeträchtigen Frankfurter Golf Club, bereits 1913 gegründet, wird es damit ein weiteres großes Highlight in der ereignisreichen Historie geben. Dr. Gabriela Sachse, Präsidentin des FGC, freut sich bereits auf das Turnier: „Es ist großartig, dass wir mit unserem Frankfurter Golf Club der Gastgeber eines solchen Turnieres sein dürfen. Mit der einzigartigen Platzarchitektur und unserer langjährigen Erfahrung wird unser Club eine großartige Kulisse für einen Wettbewerb dieser Klasse bieten.“
Auch beim Deutschen Golf Verband ist die Freude groß. Mit der diesjährigen Ausgabe in Frankfurt findet die Europameisterschaft der Damen nach Berlin im Jahr 1995 und Hamburg im Jahr 2006 zum dritten Mal in Deutschland statt. „Es ist immer etwas Besonderes, eine Europameisterschaft im eigenen Land austragen zu dürfen. Mit dem Rückenwind und den beiden Titeln eines Team-Europameisters der Damen und eines Vize-Europameisters im Team der Mädchen von 2024 möchten wir in diesem Jahr auf einer der renommiertesten Golfanlagen Europas unsere Erfolgsgeschichte auch im Individualwettbewerb fortschreiben. Die EM im Frankfurter Golf Club ist ein absolutes Highlight im Kalender der europäischen Golfnationen und ich kann jedem empfehlen vorbeizukommen und unseren großartigen Sport live zu erleben“, sagt Marcus Neumann, Sportvorstand des DGV.
In der Vergangenheit konnten bereits einige deutsche Spielerinnen Erfolge bei dem Turnier feiern, das 1986 als jährliches Golfturnier für Europas beste Amateurspielerinnen ins Leben gerufen wurde. Mit Martina Koch (1986 und 1990), Martina Fischer (1994), Martina Eberl (2001), Sophia Popov (2010) und Paula Schulz-Hanßen schrieben sich bereits fünf Deutsche mit sechs Titeln in die Siegerliste ein. Esther Henseleit (2018) und Alexandra Försterling (2021) erreichten jeweils die Silbermedaille, bevor sie im darauffolgenden Jahr der Profitour beitraten.
Der Modus wird ein Einzel-Zählspiel sein, welches über vier Tage ausgetragen wird. Dabei wird es nach der zweiten Runde (nach 36 Löchern) und nach der dritten Runde (nach 54 Löchern) einen Cut geben. Es qualifizieren sich nach dem 1. Cut die besten 96 und Schlaggleiche und nach dem 2. Cut die besten 60 und Schlaggleiche für die nächste Runde. Besonderes Schmankerl für alle Fans und Interessierte: Der Eintritt für alle Zuschauer ist frei. Wer also die Stars von morgen selbst einmal live erleben möchte, bekommt bei der EM der Damen die Chance dazu, wenn sich die künftige Elite in Frankfurt versammelt.
Amundi German Masters
Die Ankündigung der vierten Auflage des Turniers auf der Ladies European Tour (LET) ist noch nicht lange her. Seit einigen Wochen gibt es jedoch Gewissheit: Auch im Jahr 2025 machen die Profispielerinnen der LET mit dem Amundi German Masters Halt in Deutschland. Damit ist ein Auftritt der Elite der Damenprofis im Kampf und Preisgeld und Weltranglistenpunkte in Deutschland gesichert. Austragungsort ist in diesem Jahr jedoch vom 26. bis 29. Juni der Nord Course der Green Eagle Golf Courses in Winsen bei Hamburg.
Die vergangenen drei Ausgaben seit der Einführung fanden im Golf & Country Club Seddiner See in Michendorf bei Berlin statt. Die Green Eagle Golf Courses kompensieren damit den Verlust der European Open, eines von bisher zwei deutschen Turnieren auf der DP World Tour, das in diesem Jahr mangels eines Hauptsponsors nicht mehr Teil des Turnierkalenders ist. Umso erfreulicher, dass mit dem Amundi German Masters die LET weiterhin in Deutschland präsent ist. Achim Battermann, Stellvertretender Präsident des Deutschen Golf Verbandes (DGV), zeigte sich beim kürzlichen Jahresauftakt des Verbands sehr erfreut: „Die Ankündigung des neuen Austragungsortes für das Amundi German Masters war sensationell und ist auf großes Medieninteresse gestoßen. Es ist sehr schön, weiterhin ein LET-Turnier in Deutschland zu haben.“
Neben einem attraktiven Rahmenprogramm inklusive Riesenrad ist mit dem Termin auch die sportliche Ausrichtung vorgegeben: Das Amundi German Masters soll möglichst viele Spitzenspielerinnen anziehen. Die Veranstalter haben das Turnier so gelegt, damit auch die Spielerinnen der LPGA-Tour die Möglichkeit haben, nach Deutschland zu reisen und daran teilzunehmen. Nur zwei Wochen später findet außerdem mit der Amundi Evian Championship in Frankreich eines der Majors im Damengolf statt – womit das Amundi German Masters zur optimalen Vorbereitung werden könnte. Aus deutscher Sicht haben bereits die Olympiazweite Esther Henseleit, Vorjahressiegerin und Titelverteidigerin Alexandra Försterling sowie Shootingstar Helen Briem ihre Teilnahme zugesagt. Tickets für das Event gibt es auf der offiziellen Veranstaltungsseite.
BMW International Open
Was das Amundi German Masters für die Ladies European Tour ist, ist das BMW International Open für die DP World Tour: das deutsche Aushängeschild auf der europäischen Profitour. Nachdem die European Open nicht mehr Bestandteil des Saisonkalenders ist, bleibt mit der BMW International Open nur noch ein deutsches Turnier auf der DP World Tour bestehen. Bei der mittlerweile 36. Auflage des Traditionsturniers sind die Stars der Szene vom 2. bis 6. Juli wie gewohnt auf dem Gelände des Golfclub München Eichenried unterwegs.
Somit bleibt eine Konstante im sich stetig verändernden Golfkalender bestehen. Kein anderes Event auf der Tour besteht schon so lange ununterbrochen unter demselben Namen. Sowohl die Golfprofis der europäischen Tour als auch die deutschen Fans können sich gleichermaßen und zum wiederholten Mal auf das hochwertige Set-up, die familiäre Atmosphäre und die gewisse Prise bayerischer Lebenslust freuen. Auch abseits der Fairways und Grüns ist die BMW International Open ein Event der Extraklasse. Im Tournament Village von Turnierpartner BMW gibt es beispielsweise eine Ausstellung mit vielen aktuellen Fahrzeug-Highlights sowie spannende Aktionen und Infotainment rund um das Thema Golf.
Aus sportlicher Sicht können sich die Fans wieder auf einige der besten Golfer Europas freuen. So waren in den vergangenen Jahren unter anderem der Norweger Viktor Hovland (2021) oder der Schotte Ewen Ferguson (2024) erfolgreich. Von den deutschen Topspielern haben bereits der zweimalige Majorsieger Martin Kaymer, der das Turnier 2008 gewinnen konnte und 2018 sowie 2021 auf dem zweiten Rang landete, sowie Stephan Jäger und Matti Schmid, die beiden deutschen Starter bei den Olympischen Spielen von Paris, ihre Teilnahme bestätigt. Für die beiden gebürtigen Bayern –Jäger lernte im Golfclub München Eichenried sogar das Golfspielen – wird es trotz des Fokus auf die PGA Tour das Heimspiel geben. Tickets für das Event gibt es auf der offiziellen Veranstaltungsseite.
DGL Final Four
Die Deutsche Golf Liga (DGL) startet zwar bereits am 10. Mai in ihre nunmehr zwölfte Saison. Der große Höhepunkt, das Final Four der Damen und Herren, findet jedoch erst am 2. und 3. August statt, wenn die qualifizierten Teams im Golfclub München-Riedhof den Titel des „Deutschen Mannschaftsmeisters“ ausspielen. Auch hier können sich alle Fans und Interessierten des Golfsports freuen, denn abgesehen von der VIP Area ist der Eintritt an beiden Turniertagen frei. Zuvor kämpfen die jeweils zehn Bundesligisten der Damen und Herren in einem zweiteiligen Staffelsystem (Nord/Süd) an fünf Spieltagen um den Einzug in das Final Four. Jedes der fünf Teams pro Staffel hat an einem der Spieltage Heimrecht. Der Sieger des jeweiligen Spieltages erhält fünf Punkte, das letztplatzierte Team des Spieltages nur einen Punkt. Am Ende erreichen die beiden Bestplatzierten der jeweiligen Staffel das Final Four. Das jeweils letztplatzierte Team steigt aus der Bundesliga ab.
Beim Final Four selbst werden am Samstag die Halbfinals ausgespielt. Dafür tritt jeweils das erstplatzierte Team der Nordstaffel auf das zweitplatzierte Team der Südstaffel sowie das erstplatzierte Team der Südstaffel auf das zweitplatzierte Team der Nordstaffel. Am Sonntag spielen die Sieger dann die Finals und die Verlierer die Duelle um den dritten Platz aus. An beiden Tagen wird vormittags im klassischen Vierer und nachmittags in Einzelmatches gespielt, jeweils über 18 Löcher im Lochspiel-Format. Im vergangenen Jahr waren das Damenteam des Hamburger FC Falkenstein und das Männerteam des Golf Club St. Leon-Rot erfolgreich. In der Südstaffel ist der Frankfurter Golf Club sowohl bei den Damen als auch bei den Herren vertreten.
Beim kürzlichen Jahresauftakt des Deutschen Golf Verbandes hob Sportvorstand Marcus Neumann die Bedeutung des Final Fours hervor. International erhalte man viel Anerkennung für die prominente Platzierung des Mannschaftswettbewerbs. „Seit ihrem Bestehen hat sich die DGL und die damit verbundene Idee absolut bewährt – für den Verband wie die Athletinnen und Athleten. Aktuell haben wir so viele deutsche Tourspielerinnen und -spieler wie noch nie zuvor. Die meisten von ihnen haben ihre ersten Wettkampferfahrungen in der DGL gesammelt, wie zum Beispiel die Golf-Team-Germany-Athletinnen des Jahres Esther Henseleit, Alexandra Försterling und Helen Briem“, führte Neumann zur Entwicklung der DGL aus.
Insgesamt umfasst die DGL 460 Teams von der Bundesliga über die Regionalliga bis zur Landesliga. Durch ihren einheitlichen und pyramidalen Aufbau mit Auf- und Abstiegsmöglichkeiten ist die DGL ein verbindendes Element von Leistungs- und Breitensport. In allen Ligen (fünf bei den Herren, vier bei den Damen) wird bei fünf festgelegten Spieltagen immer am gleichen Wochenende abgeschlagen. In der Bundesliga wird über zwei Tage, in den Ligen darunter jeweils nur sonntags gespielt. Die fünf Termine im Jahr 2025 sind am 10./11. Mai, 24./25. Mai, 07./08. Juni, 21./22. Juni sowie 19./20. Juli.
German International Championship – Boys & Girls
Das prestigeträchtige Jugendturnier für den europäischen Spitzennachwuchs geht in diesem Jahr bereits in seine 21. Auflage. Erstmals ausgetragen wurde die Internationale Amateurmeisterschaft für Jungen und Mädchen im Jahr 2004 im Golf Club St. Leon-Rot. Seitdem gehört der Wettbewerb zu den wichtigsten internationalen Jugendgolfturnieren in Europa. Die Jungen und Mädchen spielen bei der German International Amateur Championship – Boys & Girls (GBG) in diesem Jahr vom 15. bis 17. Mai auf der Anlage des Golf Clubs Bad Saarow in Brandenburg.
Im vergangenen Jahr war der Golf Club Hardenberg im niedersächsischen Northeim Gastgeber, nachdem in den Jahren zuvor stets beim Golf-Club St. Leon-Rot gespielt wurde. Besonders interessant für Zuschauer: Zuletzt war der Eintritt an allen Tagen frei. Der Qualität des Turniers dürfte der neue Austragungsort jedoch keinen Abbruch tun. Bereits in den vergangenen Jahren war das internationale Teilnehmerfeld immer wieder stark besetzt. Ein Grund dafür ist, dass der Wettbewerb zu den wenigen auserwählten Qualifikationsturnieren für die europäischen Teams beim Junior Ryder Cup sowie beim Junior Solheim Cup gehören.
Somit ist gesichert, dass die GBG in der Altersklasse unter 18 Jahren ein absoluter internationaler Gradmesser für alle Teilnehmer bleibt. Wie gewohnt werden alle Spielerinnen und Spieler an den drei Turniertagen aktiv sein. Pro Tag wird jeweils eine Runde gespielt, es gibt keinen Cut. Aus deutscher Sicht waren zuletzt Antonia Steiner 2024 bei den Mädchen und Tim Wiedemeyer 2023 bei den Jungen erfolgreich. Die späteren deutschen Spitzenspielerinnen Helen Briem (2023) und Esther Henseleit (2015) erreichten bei der GBG jeweils den zweiten Platz.
Übersicht der deutschen Golf-Highlights 2025
German International Amateur Championship Boys & Girls, Golf Club Bad Saarow, 15. – 17. Mai
Amundi German Masters, Green Eagle Golf Courses, 26. – 29. Juni
BMW International Open, Golfclub München Eichenried, 2. – 6. Juli
European Ladies Amateur Championship, Frankfurter Golfclub, 23. – 26. Juli
Final Four DGL, Golfclub München-Riedhof, 2. – 3. August